02.06.2025
Allergiker haben es nicht immer leicht im Leben, denn sobald der Pollenflug einsetzt, beginnt für sie eine mehrwöchige Leidenszeit. Doch dank hochwertiger Pollenschutz- und Fliegengitter für Balkontüren und Fenster lässt sich das eigene Zuhause vor den winzig kleinen Eindringlingen ziemlich effektiv schützen. Der vorliegende Beitrag erklärt, warum ein guter Insekten- und Pollenschutz ein Muss für jeden Allergiker ist, zeigt die wichtigsten Eigenschaften von Allergie-Fenstergittern auf und geht auf die Vor- und Nachteile von Pollenschutzgittern für Allergiker ein. Es wird auch auf die fünf wichtigen Kriterien, die bei einem Kauf beachtet werden müssen, näher eingegangen.
Fliegengitter und Insektenschutzgitter dienen im Allgemeinen dazu, Menschen vor Fliegen und Mücken zu schützen. Sie können aber auch für Allergiker von grossem Nutzen sein. Mitunter ist in diesem Kontext dann von Pollenschutzgittern die Rede. Letztere bestehen aus einem anderen Gewebe. Allergiker leiden oft unter herumfliegenden Pollen und möchten im Sommer ebenfalls bei offenem Fenster schlafen. Wichtig ist, dass die Fenstergitter gegen Pollen eine feine Maschendichte aufweisen. Allergie-Gitter sind daher besonders fein gewebt.
Für Allergiker sind Allergie-Fenstergitter eine grosse Hilfe, da sie das Eindringen von Allergenen und Pollen in die Wohnung oder das Haus deutlich reduzieren. Gleichzeitig wirken sie als Insektenschutz und Staubfänger. Fliegengitter für Balkontüren und Fenster für Allergiker bestehen aus einem feinen Netz mit integriertem Pollenfilter. Über Erfolg oder Misserfolg entscheidet letztlich der sogenannte Abscheidefaktor, der angibt, wie viel Prozent der Pollen draussen bleiben. Innovative Lösungen in der Struktur der Gitter sorgen inzwischen dafür, dass die Pollenschutzgitter lichtdurchlässiger bleiben.
Die Anschaffung von Pollenschutzgittern fällt vergleichsweise günstig aus und das Anbringen stellt üblicherweise kein grösseres Problem dar, da sich die Materialien individuell zuschneiden lassen. Trotz der engen Maschen eines Pollenschutzgitters gelangt immer noch ausreichend Luft durch. Zusätzlich sind die meisten Modelle UV-beständig, schützen also auch vor intensiver Sonneneinstrahlung.
In einigen Fällen gestaltet sich die Reinigung etwas aufwändig, da sich die Pollen an dem feinmaschigen Fliegengitter festsetzen. Das trifft vor allem auf solche Gitter zu, die aus Fleece oder Polyester bestehen. Mittlerweile gibt es jedoch Varianten aus Edelstahl, wie sie in der Medizintechnik angewendet werden und einfach abwaschbar sind. Ein Grossteil der Pollen wird herausgefiltert. Vornehmlich zeichnen sich die Fenster oder Balkontürengitter zudem durch ihre Witterungsbeständigkeit aus.
Nachteilig kann sich die eingeschränkte Sicht aus dem Fenster auswirken. Auch der Luftdurchlass leidet mitunter darunter. Die Qualität variiert abhängig vom konkreten Modell. Alle Pollen herauszufiltern, erweist sich letztlich als unlösbare Aufgabe und so verbleiben etwa zehn Prozent der Pollen in der Luft. 100 Prozent Erfolgsquote erreicht kein derzeit verfügbares Pollenschutzgitter. Zum vollständigen Lüften des Zimmers muss das Pollenschutzgitter ganz entfernt werden. Wichtig zu wissen ist darüber hinaus, dass das Fliegenschutzgitter keinesfalls als Einbruchsschutz fungieren kann. Diesbezüglich sind weitere bauliche Veränderungen und Massnahmen erforderlich.
Während Fliegenschutzgitter vorrangig dazu dienen, lästige Insekten aus den eigenen vier Wänden fernzuhalten, haben Pollenschutzgitter eine noch speziellere Funktion. Obwohl sich beide auf den ersten Blick ähneln, reduziert das Pollenschutzgitter die Belastung mit Pollen im Raum. Pollenschutzgitter haben in manchen Fällen auch einen integrierten Sonnenschutz, wenn sie am Dachfenster angebracht werden sollen. Beide Varianten führt der Fachhandel für verschiedene Arten von Fenster und Türen, sodass es für jeden Zweck das passende Schutzgitter gibt.
Alles in allem ist beim Kauf eines hochwertigen Pollen- und Fliegengitters für Balkontüren oder Fenster auf fünf wichtige Kriterien zu achten: Dies sind Material, Grösse, Befestigung, Reissfestigkeit und Durchsicht.
Material: Was das Material betrifft, kann der Preis und die Qualität des jeweiligen Schutzgitters beträchtlich variieren. Polyester lässt beispielsweise viel Licht durch, während Aluminium eine längere Lebensdauer hat.
Grösse: Von der Grösse her, kann so gut wie jedes Pollenschutzgitter individuell angepasst, also zugeschnitten werden. Neben Massanfertigungen hält der Fachhandel auch vorgefertigte Modelle mit Rahmen bereit. In der Regel fallen Massanfertigungen teurer aus. Jede Tür und jedes Fenster muss vorher ausgemassen werden, bevor das Pollenschutzgitter endgültig angebracht wird.
Befestigung: Die Befestigung geschieht mittels Klett- oder Klebebandes. Aber auch Magnetstreifen kommen hierfür zum Einsatz. Für bestimmte Modelle müssen Löcher in den Fensterrahmen gebohrt werden.
Robustheit: Fast alle Pollenschutzgitter zeichnen sich durch eine hohe Robustheit und Reissfestigkeit aus. Wer als Allergiker dennoch ein Haustier wie eine Katze hält, sollte darauf achten, ein besonders robustes Modell auszuwählen. Vom Material her eignen sich unter diesen Umständen insbesondere Aluminium und Fiberglas. Weniger Reissfestigkeit besitzen Polyester und Vlies. Fenster- und Türgitter, welche verschraubt werden, zeichnen sich generell durch eine höhere Lebensdauer aus als solche, die lediglich mit Klett- oder Klebeband befestigt werden.
Durchsicht: Wie bereits zur Sprache kam, bildet die Durchsicht oder Lichtdurchlässigkeit ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines passenden Pollenschutzgitters. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass die Räume nach der Anbringung des Gitters wesentlich dunkler ausfallen als zuvor. Manchmal kann dies an heissen Sommertagen zwar von Vorteil sein, doch überwiegen normalerweise die Nachteile.
Nicht in jedem Fall ist die Anbringung eines feinmaschigen Pollenschutzgitters nötig, damit sich Allergiker schützen können. Denn es gibt spezielle Luftreiniger, die aber preislich deutlich teurer sind als Gitter. Sie filtern bis zu 95 Prozent aller Pollen aus der Luft. Schwer betroffene Allergiker und Asthmatiker setzen idealerweise auf eine Kombination aus Pollenschutzgitter und Luftreiniger. So verschaffen sich Betroffene eine dauerhafte Linderung der Symptome. Der Luftreiniger muss überdies nicht rund um die Uhr eingeschaltet sein. Eine weitere Alternative finden Allergiker in Form einer Lüftungsanlage. Dafür müssen Allergiker allerdings einen noch höheren Betrag investieren als für einen Luftreiniger.
Um sich noch weiter vor eindringenden Pollen zu schützen, sollte die Bettwäsche bei Pollenflug regelmässig gewechselt und gewaschen werden. Obendrein helfen Teppichböden, die Pollen zu binden. Obwohl sich glatte Böden leichter reinigen lassen, eignen sich diese für Allergiker wenig. Nicht zuletzt hilft es, den Rasen im Garten kurz zu halten und dies am besten nach dem nächsten Regen zu tun.
Allergiker fragen sich häufig, wie sie in der Pollenflugzeit richtig lüften sollen. Hierbei kommt es auf den richtigen Zeitraum an. Während Experten für Allergiker in urbanen Umgebungen das Lüften in den frühen Morgenstunden empfehlen, sollten die Fenster auf dem Land eher in den Abendstunden geöffnet werden. Zur richtigen Zeit dürfen selbst Allergiker die Fenster einmal so richtig weit öffnen. Das Fenster den ganzen Tag übergekippt lassen, empfiehlt sich hingegen nicht für Menschen, die unter einer Pollenallergie leiden.
Wie gezeigt, spielen Qualität und Material beim Kauf eines Pollenschutzgitters eine wichtige Rolle. Wenn Sie als Allergiker auf Nummer sicher gehen möchten, kombinieren Sie in jedem Fall ein solches Allergiker-Fenstergitter mit weiteren pollenabweisenden Lösungen. Am besten besorgen Sie sich gleich zwei Pollenschutzgitter, um zischen Schlaf- und Wohnzimmer für einen guten Schlaf auch einmal querlüften zu können.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf für Pollen- und Insektenschutz nach Mass
Wir bieten Ihnen hochwertigen Insektenschutz nach Mass, der sich gleichzeitig für Allergiker eignet. Gerne bereiten wir Ihnen dazu ein individuelles Angebot und beraten Sie ausführlich zu Ihrem Anliegen. Damit auch Sie den Frühling und Sommer pollenfrei geniessen können.